»Startseite

 

Von den über 1200 Artikeln, die ich in vierzig Jahren als Redakteur der ZEIT (August 1958-November 1999) geschrieben habe, listet dieses Verzeichnis gut 100 – und zwar solche,

  • denen ein gewisses historisches Interesse zukommt;

  • die ein überdurchschnittlich großes Leserecho hatten (ein positives oder negatives oder ein positives und negatives);

  • die meine eigenen Interessen neu ausrichteten;

  • an denen ich nach journalistischen Maßstäben ungebührlich lange gearbeitet habe – vor allem die «Wissenschaftsreporte», für die mir die Redaktion in den 1980er Jahren großzügig Zeit ließ  (Jochen Steinmayr sei Dank).

Jene Artikel, die mir für eine (Retro-)Digitalisierung zur Verfügung standen, etwa 90, finden sich hier (blau markiert) als Volltext entweder im PDF-Format oder in HTML. Für einige Artikel habe ich gelegentlich auf meine eigenen Manuskripte (ab 1990 auf meine Computerskripte) zurückgegriffen, sodass sich der Wortlaut hier und da von dem in der ZEIT unterscheidet. Offensichtliche Versehen habe ich nicht übernommen.

 

1990 bis 2001

Die Geschichte von Sorge und Elend Harzreise, August 1989 (Reise, Nr.2, 5.Januar 1990, S.46)

Sprache und Computer Im Dickicht der Wörter (ZEITmagazin, Nr.12, 16.März 1990, S.80-84, 86, 88-89)

Den Völkern Gespött oder Furcht – Die Deutschen und das Nationalgefühl (Feuilleton, Nr.15, 6.April 1990, S.68)

[Der Mensch und sein Wetter – Biometeorologie und Chronobiologie ] – Wissenschaftsreport. Teil 1: Wetterlaunen (ZEITmagazin, Nr.15, 6.April 1990). Teil 2: Wettermorphosen (ZEITmagazin, Nr.16, 13.April 1990). Teil 3: Wettergefühle [und Bibliographie] ZEITmagazin, Nr.17, 20.April 1990)

Deus in machina oder: Wieviel Geist steckt im Computer? (Themen der Zeit, Nr.22, /25.Mai 1990, S.54) — Stark erweitert in dem Buch Die Elektrifizierung der Sprache (1990)

Wie kommt der Geist in den Kopf? (Themen der Zeit, Nr.29, 30.Juli 1990, S.42) — Stark erweitert in dem Buch Die Elektrifizierung der Sprache (1990)

[Einheitsfeiern in Berlin Mitte] (Feuilleton, Nr.42, 12.Oktober 1990)

[Der Geruch der DDR] (Modernes Leben, Nr.43, 19.Oktober 1990)

[Depression] – Wissenschaftsreport. Teil 1: Wenn die Seele sich verfinstert (ZEITmagazin, Nr.47, 16.November 1990, S.60-62, 64, 73-74, 76, 78. Teil 2: Wenn die Seele um Hilfe schreit (ZEITmagazin, Nr.48, 23.November 1990, S.30, 32, 34, 40, 44)

Humpty Dumptys Fall – Welche Kultureinrichtungen der Ex-DDR werden zu retten sein? (Feuilleton, Nr.52, 21. Dezember 1990, S.53)

Stadt im Gegenwind – Ein Plädoyer für die Hauptstadt und den Regierungssitz Berlin (Feuilleton, Nr.19, 3.Mai 1991, S.53-54)

Die sexuelle Revolution – Über Wilhelm Reich (Feuilleton, Nr.1, 27.Dezember 1991, S.41)

Die Neue Herzlichkeit – Ein Wegweiser durch heutige Sprachmanieren (Modernes Leben, Nr.23, 31.Mai 1991) – erweitert im Buch Deutsch und anders, Rowohlt 1997, S.181-192

Warum nicht Müller – Zehn Vorschläge für die Umbenennung von Straßen (Modernes Leben, Nr.26, 21.Juni 1991, S.70)

Der Garten Eden (ZEITmagazin, Nr.46, 8.November 1991)

Nachleseland – Das Bedürfnis nach geistiger Wegweisung im Osten wird geringer (Modernes Leben, Nr.7, 7.Februar 1992)

Es war ja immer alles falsch Oder: Annäherung durch Wandel (Modernes Leben, Nr.48, 20.November 1992)

Stetige Bumser im Rücken – Der Streit um die mißglückte deutsche Übersetzung des Romans 'Lemprière's Wörterbuch' von Lawrence Norfolk führt zu der Frage: Ist beim Übersetzen eigentlich alles egal? (Feuilleton, Nr.6, 5.Februar 1993)

Schafft das Eszett ab – Aufruf an die Menschen guten Willens (Modernes Leben, Nr.22, 27.Mai 1993, S.70) — Auch in dem Buch Deutsch und anders (1997)

Gewusst wohin – Wissenschaftsreport. Teil 1: Immer dem Schnabel nach? (ZEITmagazin, Nr.42, 15.Oktober 1993, S.52-58, 60, 62). Teil 2: Die Karten im Kopf (ZEITmagazin, Nr.43, 22.Oktober 1993, S.48-55) — Manuskript der Serie Orientierung: Teil 1: Fische, Insekten, Fledermäuse, Teil 2: Vögel, Teil 3: Der Mensch

PC oder: Da hört die Gemütlichkeit auf (Feuilleton, Nr.43, 22.Oktober 1993)

Max Reinhardts Nachlass – Ein Drama um Kunst und Kommerz (Dossier, Nr.29, 15.Juli 1994)

[Das Ende der Lesekultur?] (Themen der Zeit, Nr.40, 30.September 1994)

Begegnung mit dem Deutsch von morgen (Computer, Nr.21, 19.Mai 1995) — Aufgegangen in dem Buch Deutsch und anders (1997)

Sonst stirbt die deutsche Sprache [Anglizismen] (Themen der Zeit, Nr.26, 23.Juni1995, S.42) — Stark erweitert in dem Buch Deutsch und anders (1997), S.7-104

Identity – Berlins S-Bahn im Zuge der Neulackierung (Feuilleton, Nr.52, 23.Dezember 1994) — Siehe auch Die S-Bahn und ich (1984)

Schönheit, was ist das? – Wissenschaftsreport (ZEITmagazin, Nr.2, 5.Januar 1996)

[Die Sprache der Politischen Korrektheit] (DIE ZEIT/Themen der Zeit, Nr.11, 23.Februar 1996)

Meisterwerk der Schluderei – Die angebliche Nabokov-Biographie des Boris Nossik (Literatur, Nr.43, 17.Oktober 1997, S.28)

[Bioethische Nachtgedanken] – Antwort an Jürgen Habermas (Wissen, Nr.8, 12.Februar 1998)

[IQ Revisited]– Wissenschaftsserie. Teil 1: Das Erbe im Kopf (Wissen, Nr.17, 16.April 1998). Teil 2: Waren unsere Vorfahren dümmer? – Bei Intelligenztests schneidet jede Generation besser ab als die vorige (Wissen, Nr.18, 23.April 1998). Teil 3: Unterschied Umwelt – Die äußeren Einflüsse auf Kinder sind in Familien nur scheinbar gleich (Wissen, Nr.19, 30.April 1998)

[Wissenschaft ist kein Märchengut] (Wissen, Nr.24, 4.Juni 1998, S.35)

Placebo (Wissen, Nr.42, 8.Oktober 1998, S.58)

Neue Rechtschreibung in der ZEIT ZEITdokument 1, Juni 1999 (externer Link)

[Die Erziehungsillusion] – Es war nicht die autoritäre DDR-Schule, die Rechtsradikale heranzüchtete. Es war nicht der antiautoritäre Kinderladen, der Verwahrlosung gebar. Streitschrift wider den Glauben an die Allmacht der Erziehung (Dossier, Nr.29, 15.Juli 1999)

Moby-Dick und seine Übersetzer (Literaturbeilage, Nr.47, 15.November 2001, S.L3)

 

»Startseite